Themenschwerpunkt Energie & Klimaschutz

    Der Wissenschaftspark hat sich seit seiner Eröffnung im Jahr 1995 als Veranstaltungszentrum für Themen der Energietechnik und -wirtschaft etabliert. Die Palette reicht vom internationalen Symposium für Zukunftsenergien bis hin zu den zahlreichen Veranstaltungen der EnergieAgentur.NRW sowie weiterer Unternehmen und Forschungseinrichtungen der Energie- und Klimaschutzbranche.

    08.11.2023
    5. Techniktag Gelsenkirchen
    Berufemesse für Schüler*innen mit Mitmachcharakter
    28.10.-29.10.2023
    Bauen - Wohnen & Energie Ruhr Mitte
    Publikumsmesse
    Gruppenfoto in der Arkade
    Besuch aus Taiwan interessiert sich für den Klimahafen
    Nach Journalistenbesuch im vorigen Herbst besuchte nun eine Delegation des Stadtparlaments aus Taipeh den Wissenschaftspark Gelsenkirchen
    Wärmewende in NRW – Welchen Beitrag leistet kommunale Wärmeplanung?
    KlimaDiskurs.NRW veranstaltete den ersten Klima.Salon nach vierjähriger Pause im Wissenschaftspark
    Energiewende forcieren: "Zeit für Entscheidungen"
    LEE NRW Mitgliederversammlung im Wissenschaftspark: Hans-Josef Vogel löst Reiner Priggen ab
    "Es geht um mehr als energieeffiziente Gebäude..."
    Interview mit Christoph Weiss: Das Ingenieurbüro PBA-Weiss startet als erster DGNB Auditor in Gelsenkirchen - Klimafreundliche Neubauprojekte können wesentliche Beiträge zur Nachhaltigkeit liefern
    Prozesswärme im industriellen Mittelstand: Individuelle Transformationspfade ermöglichen
    Initiative Klimahafen Gelsenkirchen legt Policy Paper zur Dekarbonisierung vor
    Branchentag Wasserstoff erstmalig im Wissenschaftspark
    Breites Themenspektrum: 100 Teilnehmer*innen im direkten Austausch
    Verbrauch von wertvollen Ressourcen und Betriebskosten senken
    Auftaktveranstaltung ÖKOPROFIT Interkommunal - Auch Wissenschaftspark selbst macht mit
    Race to Triple Zero: Startschuss in der Emscher-Lippe-Region
    Pionier-Unternehmen, Wissenschaft und Kommunen wollen Wettbewerbsfähigkeit, Wertschöpfung und Arbeitsplätze sichern - mit Wirtschaftswachstum ohne Abfall, Umweltbelastungen und Klimakiller
    Die Wirtschaftsminister Habeck und Neubaur besuchten den Klimahafen Gelsenkirchen
    Akteure arbeiten ambitioniert daran, konkrete Klimaschutzprojekte voranzutreiben: "Wegweisend für viele andere Industriecluster"
    Neubaur eröffnete den 14. Branchentag Windenergie NRW
    300 Besucher - Land will den Windkraftausbau "massiv beschleunigen"

    Projektteam Klimaschutz

    Vor dem Hintergrund des Branchenschwerpunktes Energie und Klimaschutz hat sich unter dem Dach der Wissenschaftspark Gelsenkirchen GmbH ein Projektteam formiert.

    Unser Leistungsspektrum umfasst:

    • Konzeption und Durchführung von Veranstaltungen
      (Vom Abendvortrag bis zum internationalen Kongress – bei den Events im Wissenschaftspark ist das Projektteam in vielen Fällen selbst Veranstalter oder bringt sein Know How als Kooperationspartner ein.)
        
    • Beratungs- und Forschungsprojekte in den Bereichen Klimaschutz, Energietechnik und nachhaltige Stadtentwicklung.
       
    • Förderung des technischen Nachwuchses
      (Das zdi-Netzwerk Gelsenkirchen bietet für Schulen außerschulische Bildungsangebote wie Exkursionen und Betriebsbesichtungen bei Unternehmen sowie Projekttage im EnergyLab Gelsenkirchen an. ) 
        
    • Geschäftsführung des Fördervereins
      Klimabündnis Gelsenkirchen-Herten e.V.“

    Ihre Ansprechpartner/-innen:

    Foto: Wolfgang Jung
    Jung, Wolfgang
    Geschäftsführer / Veranstaltungen und Projekte
    0209.167-1005
    Foto: Dr. Sabine Rickelt
    Dr. Rickelt, Sabine
    Projektmanagerin
    Foto: Dr. Thorsten Balgar
    Dr. Balgar, Thorsten
    Projektmanager / zdi-Koordinator
    0209.167-1011
    Foto: Ralf Engelbrecht-Schreiner
    Engelbrecht-Schreiner, Ralf
    Projektmanager / Leiter EnergyLab
    Stephan Rath
    Projektmanager
    0209 167-1010
    Foto: Hildegard Boisserée-Frühbuss
    Hildegard Boisserée-Frühbuss
    Projektmanagerin / EnergieJobs.NRW

    Referenzen

    Infos zu unseren langfristig angelegten Projekten in den Bereich Energie & Klima erhalten Sie mit einem Klick auf das gewünschte Projekt:

    Logo EnergyLab mit Link zur Webseite.
    Logo Energiekiste mit Link zu weiteren Informationen.
    Logo zdi Netzwerk Gelsenkirchen mit Link zur Webseite.

    Firmen

    PBA-Weiss, Ingenieurbüro

    Tel: 0209.5 90 30 41

    NRW.Energy4climate

    Tel. 0209.40 85 99-0

    EnergyLab

    Tel. 0209.167-1011

    EE ENERGY ENGINEERS GMBH

    Tel. 0209-51307981

    Solarkraftwerk auf dem Dach

    Mit einem der damals größten auf einem Dach errichteten Solarstromkraftwerke zeigt der Wissenschaftspark, dass die Gewinnung von Solarstrom auch in Ballungsräumen und in unseren Breitengraden ohne große Flächenvernichtung sinnvoll ist. Für die bereits 1995 errichtete Solaranlage war eine Investitionssumme von DM 6 Millionen erforderlich, die aus Mitteln der Europäischen Union (Förderprogramm THERMIE), des Landes NRW und der RWE Energie AG bereitgestellt wurde. Die eindrucksvolle Solaranlage könnte - rechnerisch betrachtet - den Jahresenergiebedarf von 40 Vier-Personenhaushalten decken und wird im Laufe ihrer Lebenszeit etwa 4.500 Tonnen klimaschädigendes CO2 sparen. Das Sonnenlicht wird mit modernster Technik in Strom umgewandelt, der zur Versorgung der zentralen Gebäude-Einrichtungen genutzt wird. Bei der Erstellung der Solaranlage wurden gezielt Unternehmen aus der Region berücksichtigt, um regionale Arbeitsplätze in dieser Zukunftsbranche zu sichern.