Der Wissenschaftspark hat sich seit seiner Eröffnung im Jahr 1995 als Veranstaltungszentrum für Themen der Energietechnik und -wirtschaft etabliert. Die Palette reicht vom internationalen Symposium für Zukunftsenergien bis hin zu den zahlreichen Veranstaltungen der EnergieAgentur.NRW sowie weiterer Unternehmen und Forschungseinrichtungen der Energie- und Klimaschutzbranche.
Vor dem Hintergrund des Branchenschwerpunktes Energie und Klimaschutz hat sich unter dem Dach der Wissenschaftspark Gelsenkirchen GmbH ein Projektteam formiert.
Unser Leistungsspektrum umfasst:
Ihre Ansprechpartner/-innen:
Infos zu unseren langfristig angelegten Projekten in den Bereich Energie & Klima erhalten Sie mit einem Klick auf das gewünschte Projekt:
Tel. 0209.167-1000
Tel: 0209.5 90 30 41
Tel. 0209.40 85 99-0
Tel. 0209.167-1011
Tel. 0209-51307981
Mit einem der damals größten auf einem Dach errichteten Solarstromkraftwerke zeigt der Wissenschaftspark, dass die Gewinnung von Solarstrom auch in Ballungsräumen und in unseren Breitengraden ohne große Flächenvernichtung sinnvoll ist. Für die bereits 1995 errichtete Solaranlage war eine Investitionssumme von DM 6 Millionen erforderlich, die aus Mitteln der Europäischen Union (Förderprogramm THERMIE), des Landes NRW und der RWE Energie AG bereitgestellt wurde. Die eindrucksvolle Solaranlage könnte - rechnerisch betrachtet - den Jahresenergiebedarf von 40 Vier-Personenhaushalten decken und wird im Laufe ihrer Lebenszeit etwa 4.500 Tonnen klimaschädigendes CO2 sparen. Das Sonnenlicht wird mit modernster Technik in Strom umgewandelt, der zur Versorgung der zentralen Gebäude-Einrichtungen genutzt wird. Bei der Erstellung der Solaranlage wurden gezielt Unternehmen aus der Region berücksichtigt, um regionale Arbeitsplätze in dieser Zukunftsbranche zu sichern.