• Foto: Luftbild Außenansicht Wissenschaftspark mit See und Nordeingang.

    Arbeiten im Park.

    Arbeiten im Park.

    Eines der besten Business Center Europas (MIPIM 1995): optimale, inspirierende Arbeitsbedingungen für zukunftsorientierte Unternehmen.

    > Büro mieten

  • Foto: Konferenzraum mit Reihenbestuhlung und Empore.

    Tagen mit Format.

    Tagen mit Format.

    Excellente Möglichkeiten für außergewöhnliche Veranstaltungen: Messen, Kongresse, Seminare und Ausstellungen.

    > Seminarraum buchen

  • Foto: Wissenschaftspark-Außenansicht mit See und Glasarkade.

    Zentrale Lage

    Mitten im Ruhrgebiet.

    Erreichbar in wenigen Minuten zu Fuß oder per U-Bahn vom Hauptbahnhof oder über die A40, A42 oder A2.

    > Anfahrt

Ort der Chancen

Vom Stahlwerk zum Open Space.
Vor über 25 Jahren startete der Wissenschaftspark Gelsenkirchen als das Symbol für den Strukturwandel der Region. Mittlerweile hat er sich als beliebter Treffpunkt für Menschen mit guten Ideen, Projekten und Unternehmen etabliert. Die preisgekrönte Architektur inspiriert außergewöhnliche Veranstaltungen, Ausstellungen und Messen. Erleben Sie diesen einzigartigen Ort der Chancen und Möglichkeiten - mitten in der Metropole Ruhr.

Im Wissenschaftspark Gelsenkirchen können Sie sich informieren, Ausstellungen besuchen, an Veranstaltungen teilnehmen und vieles mehr...

Seminarraum mieten

Mit mehrere Architekturpreisen ausgezeichnet bietet das Haus exzellente Möglichkeiten für außergewöhnliche Tagungen mitten in Deutschland.

Seminarraum mieten

Büroraum mieten

Der Wissenschaftspark bietet Unternehmen und Instituten moderne Büroräume mit flexiblem Service in verschiedenen Größen.

Büroraum mieten

Nächste Termine

Samstag, 25.11.2023

Ehrenamtsbörse

Donnerstag, 14.12.2023

Gelsenkirchener Unternehmertreff

Sonntag, 17.12.2023

22. Panorama-Abendwanderung

Keine Nachrichten verfügbar.

Änderungen vorbehalten.


Einblicke

Dem Fach- und Arbeitskräftemangel im sozialen Bereich entgegenwirken
Minister Laumann bei Fachtag der Freien Wohlfahrtspflege NRW
Mobilität, Digitalisierung – und Wir?!
Straßen.NRW lud ein zu den 11. NWSIB-Tagen - Key Note von Physiker und Wissenschaftsjournalist Ranga Yogeshwar
Ukrainische Delegation zu Besuch
Oberbürgermeisterin begrüßte Gäste aus Krementschuk im Wissenschaftspark
Mehr Power für Klimaschutz und nachhaltiges Wirtschaften
Stadt Gelsenkirchen sichert und verbessert Zugänge zu Fördermitteln durch Transfer des Wissenschaftspark-Projektteams Energie in die Wissenschaftspark Gelsenkirchen Projekte gGmbH
Frühe Hilfen für einen guten Start ins Leben
Fortbildung für Hebammen, Entbindungs-, Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen und -pfleger
Ökologische Wende in der Regionalen Strukturpolitik
IAT-Chef Prof. Dr. Stefan Gärtner ist jetzt Honorarprofessor an der TU Dortmund
Für die Bauwende braucht es mehr als recycelte Steine
IAT untersucht CO2-Emissionen im Gebäudesektor
400 Schülerinnen und Schüler beim 2. TalenteTag Gelsenkirchen
Berufsparcours mit 21 Stationen in der Arkade des Wissenschaftsparks bestens besucht
Mehr als "nur" gemeinschaftliches Wohnen
20 Jahre Wohnprojektetag NRW im Wissenschaftspark Gelsenkirchen
Experte für "Angewandte Künstliche Intelligenz"
Interview mit Heiko Eich: Der neue Chief Digital Officer (CDO) bei evocenta will sicherstellen, dass Menschen und KI von Anfang an bestmöglich zusammenarbeiten
Transformation entscheidet sich in den Kommunen
Wirtschaftsministerin Mona Neubaur und 140 Wirtschaftsförderer nahmen am Kongress Kommunale Wirtschaftsförderung NRW teil
Freude über den ersten Stern
Feierstunde zur Ernennung von 198 neuen Polizeikommissarinnen und Polizeikommissaren im Wissenschaftspark
Wissenschaftspark auf solidem Erfolgskurs
Jahresabschluss über Plan – Technologiezentrum weiterhin vollvermietet –Investitionen ins Gebäude – Veranstaltungsumsatz auf Vor-Corona-Niveau
Leiharbeit als einzige Alternative in der Pflege?
Mit einer Sonderauswertung der Studie „Ich pflege wieder, wenn…“ setzt das IAT Impulse für Strategien zur Fachkräftesicherung in Nordrhein-Westfalen
Nachhaltig wirtschaften
IAT-Handbuch für die Wirtschaftsförderung von Morgen erschienen
Gruppenfoto in der Arkade
Besuch aus Taiwan interessiert sich für den Klimahafen
Nach Journalistenbesuch im vorigen Herbst besuchte nun eine Delegation des Stadtparlaments aus Taipeh den Wissenschaftspark Gelsenkirchen
Wie kann lokale Produktion auch global umweltgerecht funktionieren?
IAT-Publikation zur produktiven Stadt: Globale Umweltgerechtigkeit verlangt die Zumutungen der Produktion vor unseren Augen, Nasen und Ohren
10 Jahre zdi Netzwerk Gelsenkirchen: Fachkräftesicherung durch Technikbegeisterung
Flexible Bildungspartnerschaft brachte über 14.500 Kinder und Jugendliche spielerisch in Kontakt mit technischen Aufgaben, Berufen und Arbeitgebern
Altersbilder in der Rockmusik
IAT-Studie untersucht gesellschaftliche und individuelle Vorstellungen vom Alter(n)
Rundbau: Von der Vision zur Planung
Schritt für Schritt wird die Erweiterungsidee für den Wissenschaftspark vorangetrieben
Wärmewende in NRW – Welchen Beitrag leistet kommunale Wärmeplanung?
KlimaDiskurs.NRW veranstaltete den ersten Klima.Salon nach vierjähriger Pause im Wissenschaftspark
Energiewende forcieren: "Zeit für Entscheidungen"
LEE NRW Mitgliederversammlung im Wissenschaftspark: Hans-Josef Vogel löst Reiner Priggen ab
Nachhaltige Arbeit als wichtigste Ressource bei "doppelter Transformation"
IAT-Forscherin Michaela Evans im bundesweiten Expertengremium zur Zukunft der Arbeitswelt

Veranstaltungen

Samstag, 25.11.2023

Ehrenamtsbörse

Organisationen und Vereine zeigen, wie und wo Ehrenamtliche helfen können

> mehr
Donnerstag, 14.12.2023

Gelsenkirchener Unternehmertreff

SAVE-THE-DATE

> mehr
Sonntag, 17.12.2023

22. Panorama-Abendwanderung

Fünf Kilometer lange Wanderung zur Himmelstreppe

> mehr
Freitag, 09.02.2024

2. Karriere Kick Gelsenkirchen

Spielerisch Berufskontakte knüpfen

> mehr