• Foto: Luftbild Außenansicht Wissenschaftspark mit See und Nordeingang.

    Arbeiten im Park.

    Arbeiten im Park.

    Eines der besten Business Center Europas (MIPIM 1995): optimale, inspirierende Arbeitsbedingungen für zukunftsorientierte Unternehmen.

    > Büro mieten

  • Foto: Gemeinschaftsbereich mit Theke und Sitzmöglichkeiten im Coworking Space.

    Coworken mit Niveau.

    Coworken mit Niveau.
    Der Coworkingspace im Wissenschaftspark ist ein idealer Ort, um allein oder gemeinsam mit anderen neue Projekte zu entwickeln.

    > Coworking

  • Foto: Konferenzraum mit Reihenbestuhlung und Empore.

    Tagen mit Format.

    Tagen mit Format.

    Excellente Möglichkeiten für außergewöhnliche Veranstaltungen: Messen, Kongresse, Seminare und Ausstellungen.

    > Seminarraum buchen

  • Foto: Wissenschaftspark-Außenansicht mit See und Glasarkade.

    Zentrale Lage

    Mitten im Ruhrgebiet.

    Erreichbar in wenigen Minuten zu Fuß oder per U-Bahn vom Hauptbahnhof oder über die A40, A42 oder A2.

    > Anfahrt

Ort der Chancen

Vom Stahlwerk zum Open Space.
Vor über 25 Jahren startete der Wissenschaftspark Gelsenkirchen als das Symbol für den Strukturwandel der Region. Mittlerweile hat er sich als beliebter Treffpunkt für Menschen mit guten Ideen, Projekten und Unternehmen etabliert. Die preisgekrönte Architektur inspiriert außergewöhnliche Veranstaltungen, Ausstellungen und Messen. Erleben Sie diesen einzigartigen Ort der Chancen und Möglichkeiten - mitten in der Metropole Ruhr.

Im Wissenschaftspark Gelsenkirchen können Sie sich informieren, Ausstellungen besuchen, an Veranstaltungen teilnehmen und vieles mehr...

Seminarraum mieten

Mit mehrere Architekturpreisen ausgezeichnet bietet das Haus exzellente Möglichkeiten für außergewöhnliche Tagungen mitten in Deutschland.

Seminarraum mieten

Büroraum mieten

Der Wissenschaftspark bietet Unternehmen und Instituten moderne Büroräume mit flexiblem Service in verschiedenen Größen.

Büroraum mieten

Nächste Termine

Freitag, 16.06.2023, bis Samstag, 28.10.2023

„Unverblümte“ Blicke auf die Region

Sonntag, 24.09.2023, bis Freitag, 29.09.2023

Summer School 2023

Änderungen vorbehalten.


Einblicke

10.10.2023
ELE-3D-Druck-Workshop
Kostenfreier Ferienworkshop für Schüler*innen der Jahrgangsstufen 7 bis 10
Mehr als "nur" gemeinschaftliches Wohnen
20 Jahre Wohnprojektetag NRW im Wissenschaftspark Gelsenkirchen
Experte für "Angewandte Künstliche Intelligenz"
Interview mit Heiko Eich: Der neue Chief Digital Officer (CDO) bei evocenta will sicherstellen, dass Menschen und KI von Anfang an bestmöglich zusammenarbeiten
Transformation entscheidet sich in den Kommunen
Wirtschaftsministerin Mona Neubaur und 140 Wirtschaftsförderer nahmen am Kongress Kommunale Wirtschaftsförderung NRW teil
Freude über den ersten Stern
Feierstunde zur Ernennung von 198 neuen Polizeikommissarinnen und Polizeikommissaren im Wissenschaftspark
Wissenschaftspark auf solidem Erfolgskurs
Jahresabschluss über Plan – Technologiezentrum weiterhin vollvermietet –Investitionen ins Gebäude – Veranstaltungsumsatz auf Vor-Corona-Niveau
Leiharbeit als einzige Alternative in der Pflege?
Mit einer Sonderauswertung der Studie „Ich pflege wieder, wenn…“ setzt das IAT Impulse für Strategien zur Fachkräftesicherung in Nordrhein-Westfalen
Nachhaltig wirtschaften
IAT-Handbuch für die Wirtschaftsförderung von Morgen erschienen
Gruppenfoto in der Arkade
Besuch aus Taiwan interessiert sich für den Klimahafen
Nach Journalistenbesuch im vorigen Herbst besuchte nun eine Delegation des Stadtparlaments aus Taipeh den Wissenschaftspark Gelsenkirchen
Wie kann lokale Produktion auch global umweltgerecht funktionieren?
IAT-Publikation zur produktiven Stadt: Globale Umweltgerechtigkeit verlangt die Zumutungen der Produktion vor unseren Augen, Nasen und Ohren
10 Jahre zdi Netzwerk Gelsenkirchen: Fachkräftesicherung durch Technikbegeisterung
Flexible Bildungspartnerschaft brachte über 14.500 Kinder und Jugendliche spielerisch in Kontakt mit technischen Aufgaben, Berufen und Arbeitgebern
Altersbilder in der Rockmusik
IAT-Studie untersucht gesellschaftliche und individuelle Vorstellungen vom Alter(n)
Rundbau: Von der Vision zur Planung
Schritt für Schritt wird die Erweiterungsidee für den Wissenschaftspark vorangetrieben
Wärmewende in NRW – Welchen Beitrag leistet kommunale Wärmeplanung?
KlimaDiskurs.NRW veranstaltete den ersten Klima.Salon nach vierjähriger Pause im Wissenschaftspark
Energiewende forcieren: "Zeit für Entscheidungen"
LEE NRW Mitgliederversammlung im Wissenschaftspark: Hans-Josef Vogel löst Reiner Priggen ab
Nachhaltige Arbeit als wichtigste Ressource bei "doppelter Transformation"
IAT-Forscherin Michaela Evans im bundesweiten Expertengremium zur Zukunft der Arbeitswelt
Spannender zdi-Roboter-Wettbewerb in der Arkade
MINT-Nachwuchsförderung: Ein Dutzend Schülerteams kämpften mit ihren Lego-Robotern um die Qualifikation zum Regionalentscheid
Gäste aus Gelsenkirchens Partnerstadt Newcastle
Studierende und Professoren der Universität Newcastle besuchten den Wissenschaftspark
"Es geht um mehr als energieeffiziente Gebäude..."
Interview mit Christoph Weiss: Das Ingenieurbüro PBA-Weiss startet als erster DGNB Auditor in Gelsenkirchen - Klimafreundliche Neubauprojekte können wesentliche Beiträge zur Nachhaltigkeit liefern
Eine lange Reihe Kicker sorgt für spielerische Berufseinstiege
Gelungene Premiere für den "Karriere-Kick" im Wissenschaftspark - Wiederholung im Herbst
Prozesswärme im industriellen Mittelstand: Individuelle Transformationspfade ermöglichen
Initiative Klimahafen Gelsenkirchen legt Policy Paper zur Dekarbonisierung vor
Drei neue 3D-Drucker im EnergyLab
Bei Kursen im Schülerlabor des Wissenschaftsparks können nun mehrere Bauteile parallel gedruckt werden
Kann künstliche Intelligenz Pflegekräfte entlasten?
IAT-Forschung Aktuell zu den Erwartungen mit Blick auf KI-Bewegungsmonitoring zur Sturzprävention

Veranstaltungen

Freitag, 16.06.2023, bis Samstag, 28.10.2023

„Unverblümte“ Blicke auf die Region

Fotografieausstellung: Pixelprojekt_Ruhrgebiet Neuaufnahmen 2022/23

> mehr
Sonntag, 24.09.2023, bis Freitag, 29.09.2023

Summer School 2023

Max-Planck-Institut für Energiekonversion und Max-Planck-Institut für Kohlenforschung

> mehr
Dienstag, 26.09.2023

Live-Hacking und Cybersecurity-Sprechstunde

Angebot der Wirtschaftsförderung Gelsenkirchen im Rahmen der ruhrSTARTUPWEEK

> mehr
Montag, 09.10.2023, bis Freitag, 13.10.2023

Energie aus Sonne und Wind

Herbstferienkurs für Schüler*innen der Jahrgangsstufen 4 bis 6

> mehr
Freitag, 20.10.2023, bis Samstag, 21.10.2023

„Let`s work!“ - 22. Arbeitstagung für Heilpraktiker

in Kombination mit den Deutschen Homöopathietagen

> mehr
Samstag, 28.10.2023, bis Sonntag, 29.10.2023

Bauen - Wohnen & Energie Ruhr Mitte

Publikumsmesse

> mehr
Mittwoch, 08.11.2023

5. Techniktag Gelsenkirchen

Berufemesse für Schüler*innen mit Mitmachcharakter

> mehr