"Es gibt in Deutschland zwei Hotspots für grüne Gründungen: Berlin und das Ruhrgebiet, deshalb kommen wir sehr gern nach Gelsenkirchen", sagte Thorsten Schmidt, vom Startup Stadtgemüse aus Wiesbaden. Bei der STARTupRUHR Demo Night nutzten 150 Besucherinnen und Besucherdie Gelegenheit zur Vernetzung mit grünen Gründerinnen und Gründern und die Gelegenheit zum Ausprobieren, Anfassen, Testen und Verkosten innovativer Startup-Ideen im entspannten Setting der Glasarkade. 40 Aussteller machten das breite Spektrum und dynamische Perspektiven der Green Economy, die in NRW bereits jeden 20. Arbeitsplatz stellt, deutlich.
Innovationen für die Landwirtschaft wie Urban-Farming-Konzepte (www.plantforge.de, www.stadtgemuese.de), Indoorfarming (www.stallgruen.de), Robotik, KI und Automatisierung für die Landwirtschaft (www.a-i.land) waren ebenso zu sehen wir eine Garten-App (www.gardify.de) für Endkunden. Der sparsamen Nutzung von Energie widmeten sich Startups mit Konzepten für eine AI-Plattform (www.aenergi.io) , Strombezug von Genossenschaften (www.creoby.de), Energietransformation (www.energy-system-solution.de), KI-Steuerung von Kälte- und Wärmesystemen (www.factor4-solutions.com), regenerative Wärmeerzeugung (www.fiorhome.de), Wasserstoff-Erzeugung (www.hydrogenea.de), Abos für Gebäudeanalysen (www.r3leaf.earth), Rückgewinnung ungenutzter Kälte (www.regascold.de) und Solarmarkisen (www.meine-solarmarkise.de), Mobilität nachhaltiger gestalten sollen eine besser Last-Mile-Logistik (www.ecargo-logistik.de) und eine App für bessere Parkraumauslastung (www.mavy.de),
Mit Produktinformationen zur Nachhaltigkeit von Mode (www.sacredvalley.store), Bekleidung (www.kololor-clothing.de), Vermietung von Outdoor-Ausrüstung (www.outzip.de), Herstellung von Hochleistungsmaterialien (www.kofo.mpg.de/9908678/MechSyn) und einer App für nachhaltige Heimwerkerprojekte (www.simplebuild.de) war auch der sparsame Einsatz von Ressourcen ein weiterer Schwerpunkt. Rund um das Thema Wasser kümmern sich Startups um Fragen der Regenwasserversickerung (StopForParadise, Fachberatung und Datenanalysen, www.okeanos.ai) und Aufbau einer Matching-Plattform für die Wasserwirtschaft (Tech-Planet, Wiesbaden).
Auch Gesundheitsthemen wurden adressiert, etwa Patientenüberwachung in Katastrophenlagen (www.w-hs.de), smarte medizinische Instrumente (www.mesensors.com), beruhigende Wasserskulpturen (www.liquidshapes.de), nachhaltige Pflegeprodukte (www.lobe-beauty.de) oder die Uhr ohne Zahlen (www.neurotime.de).
Eine große Rolle spielten Fragen der Umwelt und und Kreislaufwirtschaft, wie das Recycling von Kunststoffabfällen (www.aestechnik.de), Agrarreststoffe (www.ecofibr.de) Entsorgungsmanagement in Kliniken (www.circularmed.de), Zero-Waste-Baukonstruktionen (www.con-werk.de), kompostierbare Möbel (www.eudemia.de), Markenaufbau für Nachhaltigkeit (www.juut.de), Abluftreinigung ohne thermische Nachbrennung (www.plasuv.com), oder Messsysteme zur Mikroplastikkontamination.
Auch Digitalisierungsprojekte wurden vorgestellt, darunter innovative Simulationssoftware (www.askdrq.com), KI-Vorhersagen (www.priorb.com) und eine Plattform für Vertrauen in weltweite nachhaltige Projekte (www.traca.earth).
Vor der STARTupRUHR Demo Night hatte am Nachmittag bereits zum dritten Mal in Folge das GreenVenture Forum stattgefunden. 16 junge Unternehmen aus dem gesamten Bundesgebiet präsentierten ihre innovativen Modelle, Prototypen und Ideen in drei Pitch-Runden. Simon Nowack, Stadtrat und Vorstand Wirtschaftsförderung der Stadt Gelsenkirchen, freute sich über die schon so gut wie zur Tradition gewordene Veranstaltung dieses High-Level Matching Events für grüne StartUps in Gelsenkirchen: „Die wiederholte Ausrichtung des Green Venture Forums zeigt, dass die Stadt Gelsenkirchen und der Wissenschaftspark den perfekten Rahmen für Veranstaltungen zu so wichtigen Themen wie Klima, Umwelt, Energieeffizienz und Ressourcenschonung bieten.“
> Das GreenVenture Forum 2025 wurde veranstaltet von der Stadt Gelsenkirchen (www.gelsenkirchen.de) , dem Business Angels Netzwerk Deutschland (BAND) (www.business-angels.de) und KUER.NRW | Grüne Gründungen in Nordrhein-Westfalen (www.kuer.nrw), in Kooperation mit dem Kompetenznetzwerk Umweltwirtschaft NRW (KNUW) (www.knuw.nrw), pro Ruhrgebiet e.V. (www.proruhrgebiet.de) und Business Angels Agentur Ruhr e.V. (www.baar-ev.de).
Quellen: Pressemeldung Stadt Gelsenkirchen, Ausstellerliste, Rundgang
< zurück