• Foto: Luftbild Außenansicht Wissenschaftspark mit See und Nordeingang.

    Arbeiten im Park.

    Arbeiten im Park.

    Eines der besten Business Center Europas (MIPIM 1995): optimale, inspirierende Arbeitsbedingungen für zukunftsorientierte Unternehmen.

    > Büro mieten

  • Foto: Gemeinschaftsbereich mit Theke und Sitzmöglichkeiten im Coworking Space.

    Coworken mit Niveau.

    Coworken mit Niveau.
    Der Coworkingspace im Wissenschaftspark ist ein idealer Ort, um allein oder gemeinsam mit anderen neue Projekte zu entwickeln.

    > Coworking

  • Foto: Konferenzraum mit Reihenbestuhlung und Empore.

    Tagen mit Format.

    Tagen mit Format.

    Excellente Möglichkeiten für außergewöhnliche Veranstaltungen: Messen, Kongresse, Seminare und Ausstellungen.

    > Seminarraum buchen

  • Foto: Wissenschaftspark-Außenansicht mit See und Glasarkade.

    Zentrale Lage

    Mitten im Ruhrgebiet.

    Erreichbar in wenigen Minuten zu Fuß oder per U-Bahn vom Hauptbahnhof oder über die A40, A42 oder A2.

    > Anfahrt

Ort der Chancen

Vom Stahlwerk zum Open Space.
Vor über 25 Jahren startete der Wissenschaftspark Gelsenkirchen als das Symbol für den Strukturwandel der Region. Mittlerweile hat er sich als beliebter Treffpunkt für Menschen mit guten Ideen, Projekten und Unternehmen etabliert. Die preisgekrönte Architektur inspiriert außergewöhnliche Veranstaltungen, Ausstellungen und Messen. Erleben Sie diesen einzigartigen Ort der Chancen und Möglichkeiten - mitten in der Metropole Ruhr.

Im Wissenschaftspark Gelsenkirchen können Sie sich informieren, Ausstellungen besuchen, an Veranstaltungen teilnehmen und vieles mehr...

Seminarraum mieten

Mit mehrere Architekturpreisen ausgezeichnet bietet das Haus exzellente Möglichkeiten für außergewöhnliche Tagungen mitten in Deutschland.

Seminarraum mieten

Büroraum mieten

Der Wissenschaftspark bietet Unternehmen und Instituten moderne Büroräume mit flexiblem Service in verschiedenen Größen.

Büroraum mieten

Nächste Termine

Wachstumsperspektiven für den Wissenschaftspark

Rundbau als Vision: Entwicklungen im Wissenschaftspark waren Thema im Wirtschaftsausschuss des Rates der Stadt Gelsenkirchen

Vsualisierung einer Vision: So könnte der Rundbau am Südende der Glasarkade nach den Überlegungen der Architekten aussehen. Grafik: kiessler architekten GmbH

Die Überlegungen der Geschäftsführung zu einem  Erweiterungsbau am Südende des Wissenschaftsparks treffen auf reges Interesse. So auch im Wirtschaftsausschuss der Stadt Gelsenkirchen im Mai 2021. 

"Es handelt sich derzeit noch um eine Vision. Es gibt noch keine Beschlüsse zu einer möglichen baulichen Umsetzung. Wir befinden uns ganz am Anfang des Planungsprozesses und streben mit weiteren Konkretisierungen, Wirtschaftlichkeitsberechnungen und Gesprächen zu verschiedenen Vermietungsszenarien eine Entscheidungreife für das Jahresende an", hatte Stefan Eismann, Geschäftsführer Wissenschaftspark Gelsenkirchen GmbH die Vorgehensweise im Mai erläutert.

Die Idee des Rundbaus geht zurück auf eine Entwurfsplanung, die 1989, beim Wettbewerbsverfahren der Internationalen Bauausstellung Emscher Park für „einen Wissenschaftspark“ von Architekt Uwe Kiessler eingereicht worden war. Die Münchener kiessler architekten GmbH hat eine 2020 erstellte Skizze zum Rundbau nun weiter konkretisiert: Demnach würde die bisherige gewerbliche Fläche um weitere 8.500 Quadratmeter erweitert.

Die derzeit rund 11.000 Quadratmeter im Wissenschaftspark sind aktuell fast vollständig (98 %) vermietet. Der Wissenschaftspark entwickelt sich im Stadtsüden und in Kombination mit Immobilienangeboten im Kreativquartier an der Bochumer Straße und Unterstützung der städtischen Wirtschaftsförderung zum Nucleus eines "IT-Clusters". Seit Anfang 2021 ist mit der evocenta GmbH ein innovatives Start-up im Wissenschaftspark ansässig, das auf Basis einer selbst entwickelten KI-Plattform intelligente Service-Center-Dienstleistungen anbieten wird, und bereits beim Einzug Interesse an weiteren Flächen angekündigt hatte.

> Bericht "Zukunftsvision Rundbau" im Sonderheft "25 Jahre Wissenschaftspark" 2020

> Für Mietinteressenten steht Stefan Eismann, Geschäftsführung Wissenschaftspark Gelsenkirchen GmbH, Tel. 0209.167-1004, gern für Fragen zur Verfügung.
 

News vom 9. Juli 2021

 

< zurück

Wachstumsperspektiven für den Wissenschaftspark

Rundbau als Vision: Entwicklungen im Wissenschaftspark waren Thema im Wirtschaftsausschuss des Rates der Stadt Gelsenkirchen

Vsualisierung einer Vision: So könnte der Rundbau am Südende der Glasarkade nach den Überlegungen der Architekten aussehen. Grafik: kiessler architekten GmbH

Die Überlegungen der Geschäftsführung zu einem  Erweiterungsbau am Südende des Wissenschaftsparks treffen auf reges Interesse. So auch im Wirtschaftsausschuss der Stadt Gelsenkirchen im Mai 2021. 

"Es handelt sich derzeit noch um eine Vision. Es gibt noch keine Beschlüsse zu einer möglichen baulichen Umsetzung. Wir befinden uns ganz am Anfang des Planungsprozesses und streben mit weiteren Konkretisierungen, Wirtschaftlichkeitsberechnungen und Gesprächen zu verschiedenen Vermietungsszenarien eine Entscheidungreife für das Jahresende an", hatte Stefan Eismann, Geschäftsführer Wissenschaftspark Gelsenkirchen GmbH die Vorgehensweise im Mai erläutert.

Die Idee des Rundbaus geht zurück auf eine Entwurfsplanung, die 1989, beim Wettbewerbsverfahren der Internationalen Bauausstellung Emscher Park für „einen Wissenschaftspark“ von Architekt Uwe Kiessler eingereicht worden war. Die Münchener kiessler architekten GmbH hat eine 2020 erstellte Skizze zum Rundbau nun weiter konkretisiert: Demnach würde die bisherige gewerbliche Fläche um weitere 8.500 Quadratmeter erweitert.

Die derzeit rund 11.000 Quadratmeter im Wissenschaftspark sind aktuell fast vollständig (98 %) vermietet. Der Wissenschaftspark entwickelt sich im Stadtsüden und in Kombination mit Immobilienangeboten im Kreativquartier an der Bochumer Straße und Unterstützung der städtischen Wirtschaftsförderung zum Nucleus eines "IT-Clusters". Seit Anfang 2021 ist mit der evocenta GmbH ein innovatives Start-up im Wissenschaftspark ansässig, das auf Basis einer selbst entwickelten KI-Plattform intelligente Service-Center-Dienstleistungen anbieten wird, und bereits beim Einzug Interesse an weiteren Flächen angekündigt hatte.

> Bericht "Zukunftsvision Rundbau" im Sonderheft "25 Jahre Wissenschaftspark" 2020

> Für Mietinteressenten steht Stefan Eismann, Geschäftsführung Wissenschaftspark Gelsenkirchen GmbH, Tel. 0209.167-1004, gern für Fragen zur Verfügung.
 

News vom 9. Juli 2021

 

< zurück

Wachstumsperspektiven für den Wissenschaftspark

Rundbau als Vision: Entwicklungen im Wissenschaftspark waren Thema im Wirtschaftsausschuss des Rates der Stadt Gelsenkirchen

Vsualisierung einer Vision: So könnte der Rundbau am Südende der Glasarkade nach den Überlegungen der Architekten aussehen. Grafik: kiessler architekten GmbH

Die Überlegungen der Geschäftsführung zu einem  Erweiterungsbau am Südende des Wissenschaftsparks treffen auf reges Interesse. So auch im Wirtschaftsausschuss der Stadt Gelsenkirchen im Mai 2021. 

"Es handelt sich derzeit noch um eine Vision. Es gibt noch keine Beschlüsse zu einer möglichen baulichen Umsetzung. Wir befinden uns ganz am Anfang des Planungsprozesses und streben mit weiteren Konkretisierungen, Wirtschaftlichkeitsberechnungen und Gesprächen zu verschiedenen Vermietungsszenarien eine Entscheidungreife für das Jahresende an", hatte Stefan Eismann, Geschäftsführer Wissenschaftspark Gelsenkirchen GmbH die Vorgehensweise im Mai erläutert.

Die Idee des Rundbaus geht zurück auf eine Entwurfsplanung, die 1989, beim Wettbewerbsverfahren der Internationalen Bauausstellung Emscher Park für „einen Wissenschaftspark“ von Architekt Uwe Kiessler eingereicht worden war. Die Münchener kiessler architekten GmbH hat eine 2020 erstellte Skizze zum Rundbau nun weiter konkretisiert: Demnach würde die bisherige gewerbliche Fläche um weitere 8.500 Quadratmeter erweitert.

Die derzeit rund 11.000 Quadratmeter im Wissenschaftspark sind aktuell fast vollständig (98 %) vermietet. Der Wissenschaftspark entwickelt sich im Stadtsüden und in Kombination mit Immobilienangeboten im Kreativquartier an der Bochumer Straße und Unterstützung der städtischen Wirtschaftsförderung zum Nucleus eines "IT-Clusters". Seit Anfang 2021 ist mit der evocenta GmbH ein innovatives Start-up im Wissenschaftspark ansässig, das auf Basis einer selbst entwickelten KI-Plattform intelligente Service-Center-Dienstleistungen anbieten wird, und bereits beim Einzug Interesse an weiteren Flächen angekündigt hatte.

> Bericht "Zukunftsvision Rundbau" im Sonderheft "25 Jahre Wissenschaftspark" 2020

> Für Mietinteressenten steht Stefan Eismann, Geschäftsführung Wissenschaftspark Gelsenkirchen GmbH, Tel. 0209.167-1004, gern für Fragen zur Verfügung.
 

News vom 9. Juli 2021

 

< zurück

Wachstumsperspektiven für den Wissenschaftspark

Rundbau als Vision: Entwicklungen im Wissenschaftspark waren Thema im Wirtschaftsausschuss des Rates der Stadt Gelsenkirchen

Vsualisierung einer Vision: So könnte der Rundbau am Südende der Glasarkade nach den Überlegungen der Architekten aussehen. Grafik: kiessler architekten GmbH

Die Überlegungen der Geschäftsführung zu einem  Erweiterungsbau am Südende des Wissenschaftsparks treffen auf reges Interesse. So auch im Wirtschaftsausschuss der Stadt Gelsenkirchen im Mai 2021. 

"Es handelt sich derzeit noch um eine Vision. Es gibt noch keine Beschlüsse zu einer möglichen baulichen Umsetzung. Wir befinden uns ganz am Anfang des Planungsprozesses und streben mit weiteren Konkretisierungen, Wirtschaftlichkeitsberechnungen und Gesprächen zu verschiedenen Vermietungsszenarien eine Entscheidungreife für das Jahresende an", hatte Stefan Eismann, Geschäftsführer Wissenschaftspark Gelsenkirchen GmbH die Vorgehensweise im Mai erläutert.

Die Idee des Rundbaus geht zurück auf eine Entwurfsplanung, die 1989, beim Wettbewerbsverfahren der Internationalen Bauausstellung Emscher Park für „einen Wissenschaftspark“ von Architekt Uwe Kiessler eingereicht worden war. Die Münchener kiessler architekten GmbH hat eine 2020 erstellte Skizze zum Rundbau nun weiter konkretisiert: Demnach würde die bisherige gewerbliche Fläche um weitere 8.500 Quadratmeter erweitert.

Die derzeit rund 11.000 Quadratmeter im Wissenschaftspark sind aktuell fast vollständig (98 %) vermietet. Der Wissenschaftspark entwickelt sich im Stadtsüden und in Kombination mit Immobilienangeboten im Kreativquartier an der Bochumer Straße und Unterstützung der städtischen Wirtschaftsförderung zum Nucleus eines "IT-Clusters". Seit Anfang 2021 ist mit der evocenta GmbH ein innovatives Start-up im Wissenschaftspark ansässig, das auf Basis einer selbst entwickelten KI-Plattform intelligente Service-Center-Dienstleistungen anbieten wird, und bereits beim Einzug Interesse an weiteren Flächen angekündigt hatte.

> Bericht "Zukunftsvision Rundbau" im Sonderheft "25 Jahre Wissenschaftspark" 2020

> Für Mietinteressenten steht Stefan Eismann, Geschäftsführung Wissenschaftspark Gelsenkirchen GmbH, Tel. 0209.167-1004, gern für Fragen zur Verfügung.
 

News vom 9. Juli 2021

 

< zurück

Änderungen vorbehalten.


Einblicke

Wachstumsperspektiven für den Wissenschaftspark

Rundbau als Vision: Entwicklungen im Wissenschaftspark waren Thema im Wirtschaftsausschuss des Rates der Stadt Gelsenkirchen

Vsualisierung einer Vision: So könnte der Rundbau am Südende der Glasarkade nach den Überlegungen der Architekten aussehen. Grafik: kiessler architekten GmbH

Die Überlegungen der Geschäftsführung zu einem  Erweiterungsbau am Südende des Wissenschaftsparks treffen auf reges Interesse. So auch im Wirtschaftsausschuss der Stadt Gelsenkirchen im Mai 2021. 

"Es handelt sich derzeit noch um eine Vision. Es gibt noch keine Beschlüsse zu einer möglichen baulichen Umsetzung. Wir befinden uns ganz am Anfang des Planungsprozesses und streben mit weiteren Konkretisierungen, Wirtschaftlichkeitsberechnungen und Gesprächen zu verschiedenen Vermietungsszenarien eine Entscheidungreife für das Jahresende an", hatte Stefan Eismann, Geschäftsführer Wissenschaftspark Gelsenkirchen GmbH die Vorgehensweise im Mai erläutert.

Die Idee des Rundbaus geht zurück auf eine Entwurfsplanung, die 1989, beim Wettbewerbsverfahren der Internationalen Bauausstellung Emscher Park für „einen Wissenschaftspark“ von Architekt Uwe Kiessler eingereicht worden war. Die Münchener kiessler architekten GmbH hat eine 2020 erstellte Skizze zum Rundbau nun weiter konkretisiert: Demnach würde die bisherige gewerbliche Fläche um weitere 8.500 Quadratmeter erweitert.

Die derzeit rund 11.000 Quadratmeter im Wissenschaftspark sind aktuell fast vollständig (98 %) vermietet. Der Wissenschaftspark entwickelt sich im Stadtsüden und in Kombination mit Immobilienangeboten im Kreativquartier an der Bochumer Straße und Unterstützung der städtischen Wirtschaftsförderung zum Nucleus eines "IT-Clusters". Seit Anfang 2021 ist mit der evocenta GmbH ein innovatives Start-up im Wissenschaftspark ansässig, das auf Basis einer selbst entwickelten KI-Plattform intelligente Service-Center-Dienstleistungen anbieten wird, und bereits beim Einzug Interesse an weiteren Flächen angekündigt hatte.

> Bericht "Zukunftsvision Rundbau" im Sonderheft "25 Jahre Wissenschaftspark" 2020

> Für Mietinteressenten steht Stefan Eismann, Geschäftsführung Wissenschaftspark Gelsenkirchen GmbH, Tel. 0209.167-1004, gern für Fragen zur Verfügung.
 

News vom 9. Juli 2021

 

< zurück

Veranstaltungen

Wachstumsperspektiven für den Wissenschaftspark

Rundbau als Vision: Entwicklungen im Wissenschaftspark waren Thema im Wirtschaftsausschuss des Rates der Stadt Gelsenkirchen

Vsualisierung einer Vision: So könnte der Rundbau am Südende der Glasarkade nach den Überlegungen der Architekten aussehen. Grafik: kiessler architekten GmbH

Die Überlegungen der Geschäftsführung zu einem  Erweiterungsbau am Südende des Wissenschaftsparks treffen auf reges Interesse. So auch im Wirtschaftsausschuss der Stadt Gelsenkirchen im Mai 2021. 

"Es handelt sich derzeit noch um eine Vision. Es gibt noch keine Beschlüsse zu einer möglichen baulichen Umsetzung. Wir befinden uns ganz am Anfang des Planungsprozesses und streben mit weiteren Konkretisierungen, Wirtschaftlichkeitsberechnungen und Gesprächen zu verschiedenen Vermietungsszenarien eine Entscheidungreife für das Jahresende an", hatte Stefan Eismann, Geschäftsführer Wissenschaftspark Gelsenkirchen GmbH die Vorgehensweise im Mai erläutert.

Die Idee des Rundbaus geht zurück auf eine Entwurfsplanung, die 1989, beim Wettbewerbsverfahren der Internationalen Bauausstellung Emscher Park für „einen Wissenschaftspark“ von Architekt Uwe Kiessler eingereicht worden war. Die Münchener kiessler architekten GmbH hat eine 2020 erstellte Skizze zum Rundbau nun weiter konkretisiert: Demnach würde die bisherige gewerbliche Fläche um weitere 8.500 Quadratmeter erweitert.

Die derzeit rund 11.000 Quadratmeter im Wissenschaftspark sind aktuell fast vollständig (98 %) vermietet. Der Wissenschaftspark entwickelt sich im Stadtsüden und in Kombination mit Immobilienangeboten im Kreativquartier an der Bochumer Straße und Unterstützung der städtischen Wirtschaftsförderung zum Nucleus eines "IT-Clusters". Seit Anfang 2021 ist mit der evocenta GmbH ein innovatives Start-up im Wissenschaftspark ansässig, das auf Basis einer selbst entwickelten KI-Plattform intelligente Service-Center-Dienstleistungen anbieten wird, und bereits beim Einzug Interesse an weiteren Flächen angekündigt hatte.

> Bericht "Zukunftsvision Rundbau" im Sonderheft "25 Jahre Wissenschaftspark" 2020

> Für Mietinteressenten steht Stefan Eismann, Geschäftsführung Wissenschaftspark Gelsenkirchen GmbH, Tel. 0209.167-1004, gern für Fragen zur Verfügung.
 

News vom 9. Juli 2021

 

< zurück